- zurechtlegen
- zu|recht|le|gen [ts̮u'rɛçtle:gn̩], legte zurecht, zurechtgelegt <tr.; hat:
1. zum Gebrauch passend hinlegen:er legte Hut und Mantel zurecht; sie legte die Unterlagen zurecht.2. sich für einen bestimmten Fall im Voraus etwas überlegen und sich so darauf einstellen:er legte sich eine Ausrede zurecht; sie hat sich das Alibi ganz schön zurechtgelegt.
* * *
zu|rẹcht||le|gen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉 (jmdm.) etwas \zurechtlegen so hinlegen, wie es gebraucht wird, bereitlegen ● für die Reise schon alles \zurechtlegenII 〈V. refl.; fig.〉 sich etwas \zurechtlegen ausdenken, im Geist vorher formulieren ● sich eine Ausrede \zurechtlegen 〈fig.〉* * *
zu|rẹcht|le|gen <sw. V.; hat:1. bereitlegen:ich habe [mir] die Unterlagen schon zurechtgelegt.2. <z. + sich> sich für einen bestimmten Fall im Voraus etw. überlegen u. sich so dafür rüsten, darauf einstellen:sich eine Antwort, Entschuldigung z.;ich habe mir schon einen Plan für heute Abend zurechtgelegt.* * *
zu|rẹcht|le|gen <sw. V.; hat: 1. bereitlegen: ich habe [mir] die Unterlagen schon zurechtgelegt. 2. sich für einen bestimmten Fall im Voraus etw. überlegen u. sich so dafür rüsten, darauf einstellen: ich habe mir schon einen Plan für heute Abend zurechtgelegt; Sie legte sich einen sachlichen Begrüßungssatz zurecht (H. Weber, Einzug 250); sich eine Antwort, Entschuldigung z.; Er beginnt sich eine Ausrede zurechtzulegen, warum er so spät komme (Chotjewitz, Friede 213).
Universal-Lexikon. 2012.